Immer mehr Deutsche zieht es für die letzten Lebensjahre ins Ausland. Von 2008 bis 2014 stieg die Zahl der Auslandsrenten um knapp zwei Prozent und mittlerweile verbringen rund 168.000 Deutsche ihren Ruhestand im Ausland.
Unser PR-Berater Felix Klatt ist in diesem Jahr Teil der Nachwuchsinitiative #30u30. Hierfür wählt das Fachmagazin „PR Report“ unter etlichen Bewerbern insgesamt 30 junge Talente aus, die noch keine 30 Jahre alt sind und den Wandel in der PR-Branche aktiv vorantreiben. “Die Teilnahme bei #30u30 ist für mich eine fantastische Sache. Ich freue mich sehr, dass newskontor mir mit der Nominierung diese Chance eröffnet hat und bin schon jetzt gespannt darauf, meine 29 Mitstreiterinnen und Mitstreiter kennen zu lernen“, sagt Klatt.
Für die vierte Auflage der PR-Nachwuchsinitiative wurde Klatt aus rund 120 Nominierten ausgewählt. Die 30 Talente sollen die Vielfalt der PR- und Kommunikationsbranche abbilden und damit stellvertretend für ihre gesamte Generation stehen. Zum Auftakt wird die #30u30-Crew Anfang September in der Siemens-Konzernzentrale in München für ein Camp zusammentreffen, bei dem Netzwerke und Ideen entstehen sollen.
„Felix Klatt ist ein echtes Eigengewächs unserer Agentur. Wir haben ihn als studentischen Mitarbeiter kennen gelernt und waren froh, dass er sich entschieden hat, ein Trainee-Programm bei uns dranzuhängen und danach als PR-Berater zu bleiben. Er hat bereits zahlreiche PR-Projekte für unsere Kunden maßgeblich geprägt und erfolgreich vorangetrieben. Wir freuen uns, dass seine Leistungen durch die Aufnahme in die #30u30-Crew auch außerhalb unserer Agentur gewürdigt wird“, erklärt newskontor Geschäftsführer Jürgen Kurz.
Klatt ist seit Dezember 2013 für newskontor tätig. Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler betreut zurzeit vorrangig Unternehmen aus dem sogenannten Fintech-Bereich, Startups sowie Firmen mit digitalem Geschäftsmodell, darunter bekannte Namen wie der Online-Kreditmarktplatz auxmoney oder das Londoner Fintech-Unternehmen Azimo.
Berlin, 25. Juli 2016 – Am Freitag letzter Woche hat der US-Leitindex S&P 500 ein neues Allzeit-Hoch markiert. Besonders gut sind dabei einmal mehr langjährig erfolgreiche Dividenden-Werte gelaufen. Das hat eine Analyse der unabhängigen Research-Plattform DividendenAdel ergeben. „Von den 50 sogenannten Dividenden-Aristokraten – so werden in den USA Firmen genannt, die ihre Ausschüttung seit mindestens einem Vierteljahrhundert kontinuierlich anheben – konnten allein in der letzten Woche neun ein neues Rekord-Niveau erklimmen, darunter Johnson & Johnson, 3M und Stanley Black & Decker“, sagt Christian W. Röhl, Gründer von DividendenAdel. Insgesamt notieren 34 Aristokraten maximal 4 Prozent unter ihrem „All Time High“.
Berlin, 5. Juli 2016 – Am Freitag letzter Woche ist die DAX-Dividendensaison 2016 offiziell zuende gegangen. Als letztes Unternehmen aus dem Frankfurter Leitindex hat ProSiebenSat.1 noch 1,80 Euro ausgeschüttet. Die unabhängige Research-Plattform DividendenAdel hat analysiert, was in der zweiten Jahreshälfte noch an Gewinnausschüttungen zu erwarten ist. Die Ergebnisse zeigen: Das Dividendenthema bleibt weiter interessant. „In den kommenden Wochen und Monaten schütten etliche deutsche AGs aus der zweiten und dritten Reihe aus. Zudem sollten Dividendenanleger einen Blick über die deutschen Grenzen hinaus wagen. In den USA ist gerade eben mal Halbzeit und auch bei vielen im EURO STOXX notierten Gesellschaften gibt es noch was zu holen“, erklärt Christian W. Röhl, Dividendenexperte und Gründer von DividendenAdel.
Frankfurt, 5. Juli 2016 – Mit der KTG Agrar SE stellt ein weiteres Unternehmen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung, das einst sogenannte Mittelstandsanleihen begeben hatte. Mit rund 340 Millionen Euro Anleihevolumen gehört der Agrarkonzern dabei zu den großen und durchaus prominenten Vertretern dieses Marktsegments. „Wir werden, wie in vielen anderen Fällen insolventer Emittenten von Mittelstandsanleihen, die Interessen der Anleihegläubiger aktiv vertreten“, sagt Klaus Nieding, Vorstand der Nieding+Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft.
VW-Aktionäre haben den 18. September 2015 in keiner guten Erinnerung. An diesem Tag wurde bekannt, dass Volkswagen die US-Abgasnormen für Diesel-PKW nur dank einer Betrugssoftware einhalten konnte. Die Aktienkurse brachen daraufhin dramatisch ein.
Fast 7 Milliarden haben deutsche Anleger im Laufe der letzten sechs Jahre in sogenannte Mittelstandsanleihen investiert. 23 Prozent, das entspricht rund 1,6 Milliarden Euro, sind bereits ausgefallen. Und im laufenden Jahr droht die Zahl der Ausfälle noch weiter zu steigen.
Haselünne/München, 13. Mai 2016 – Die Aktionäre der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft (ISIN: DE0005201602) haben auf der gestrigen ordentlichen Hauptversammlung nahezu einstimmig eine Ausschüttung in Höhe von 0,20 Euro je dividendenberechtigter Stammaktie für das abgelaufene Geschäftsjahr beschlossen.
Junge, digitale Finanzdienstleister mischen derzeit die Bankenwelt auf. Die Branche boomt: Fast 300 Millionen Euro flossen 2015 hierzulande in die sogenannten Fintech-Unternehmen wie etwa Auxmoney oder Azimo.
Zeit also, sich mit den speziellen Anforderungen der Kommunikationsarbeit für die junge Branche zu beschäftigen. Hier die zehn goldenen Regeln…